Eidesstattliche Erklärung Vorlage Schweiz


WORD

PDF


Ich, [Vor- und Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsort], wohnhaft in [Wohnort, PLZ, Straße], erkläre hiermit an Eides statt:

Dass ich die vorliegende Arbeit mit dem Titel [Titel der Arbeit] eigenständig und ohne unerlaubte Hilfe verfasst habe. Alle verwendeten Quellen habe ich vollständig und korrekt angegeben. Jegliche Informationen, die nicht auf meiner eigenen Arbeit beruhen, sind als solche gekennzeichnet.

Ich bin mir bewusst, dass Falschangaben in dieser eidesstattlichen Erklärung rechtliche Konsequenzen haben können und strafrechtlich verfolgt werden können.

Ich versichere zudem, dass ich keine anderen Personen in der Anfertigung dieser Arbeit unterstützt habe, es sei denn, dies wurde entsprechend kenntlich gemacht.

Weiterhin erkläre ich, dass ich keinerlei Informationen oder Materialien verwendet habe, die dem Urheberrecht unterliegen, ohne die dafür erforderliche Genehmigung einzuholen.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass diese eidesstattliche Erklärung Bestandteil meiner Arbeit ist und bei etwaigen Plagiatsverdachtsfällen als Beweisdokument herangezogen werden kann.

Sofern ich während der Anfertigung dieser Arbeit auf Unterstützung oder Beratung von Dritten zurückgegriffen habe, wurden diese Personen oder Institutionen im Anhang dieser Arbeit aufgeführt.

Ich bestätige hiermit, dass ich sämtliche Zitate, wörtliche Übernahmen und Paraphrasen aus fremden Quellen entsprechend gekennzeichnet habe. Die Quellenangaben befinden sich im Literaturverzeichnis, das dieser Arbeit beigefügt ist.

Ich erkläre außerdem, dass ich die Arbeit in keiner anderen Prüfungseinrichtung eingereicht habe und sie auch nicht anderweitig als meine eigene Arbeit zur Erlangung eines akademischen Grades verwendet habe.

Ich bin mir bewusst, dass das Nichteinhalten der oben genannten Richtlinien als Täuschung und damit als Verstoß gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis betrachtet wird.

Ich habe die eidesstattliche Erklärung vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt und bin mir über die Konsequenzen bei Falschaussagen im Klaren.

Datum: [Datum der Abgabe]

Ort: [Ort der Abgabe]

Unterschrift:

________________________

[Vor- und Nachname]

————————–

[Anhang: Bei Bedarf können hier Berater, Betreuer oder unterstützende Personen aufgeführt werden]


Eidesstattliche Erklärung
Schweiz
PDF und WORD-Format
Bewertungen- ⭐⭐⭐⭐⭐ – 4.62 – 1794
ÖFFNEN

Muster

Beispiel



Wie Schreibt man Eidesstattliche Erklärung Schweiz?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schreiben für Schweiz:

  Konformitätserklärung Vorlage Schweiz

Das Verfassen einer eidesstattlichen Erklärung kann eine herausfordernde Aufgabe sein, da sie rechtliche Auswirkungen haben kann. Es ist wichtig, alle erforderlichen Informationen korrekt und präzise zu dokumentieren, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Schritt 1: Die richtige Formatierung wählen

Die eidesstattliche Erklärung sollte ordnungsgemäß formatiert sein, um ihre Authentizität zu gewährleisten. Verwenden Sie daher bitte die folgenden Formatierungselemente:

1. Überschrift: Eidesstattliche Erklärung
Die Überschrift sollte deutlich und prägnant sein, um den Zweck des Dokuments klar zu machen.
2. Datum
Das Datum, an dem die eidesstattliche Erklärung verfasst wird, sollte oben rechts angegeben werden.
3. Name und Anschrift
Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontaktdaten in der Erklärung an.
4. Einleitung
Dieser Abschnitt sollte klar und deutlich angeben, dass die folgenden Aussagen wahrheitsgemäß und korrekt sind.

Schritt 2: Die Aussagen aufführen

Nach der Einleitung sollten Sie die Aussagen präzise und detailliert aufführen. Jede Aussage sollte in einem eigenen Absatz stehen und mit einem nummerierten Satz beginnen.

Verwenden Sie dabei bitte einfache und klare Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Aussage vollständig ist und alle relevanten Informationen enthält.

Beispiel:

Ich, [Ihr Name], wohnhaft in [Ihre Adresse], erkläre hiermit:

  1. Ich habe die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfsmittel verfasst.
  2. Alle verwendeten Quellen und Hilfsmittel sind ordnungsgemäß angegeben und zitiert.
  3. Die Arbeit wurde zuvor nicht in gleicher oder ähnlicher Form bei einer anderen Prüfung oder Hochschule eingereicht.

Schritt 3: Abschließender Teil

Nachdem Sie alle Aussagen aufgeführt haben, sollten Sie die eidesstattliche Erklärung mit einem abschließenden Teil beenden.

Dieser Abschnitt sollte eine Bestätigung enthalten, dass Sie die Richtigkeit der gegebenen Aussagen erklären und für deren Wahrhaftigkeit bürgen. Unterschreiben Sie die Erklärung und fügen Sie Ihren Namen und Ihr Datum hinzu.

Beispiel:

Ich versichere hiermit die Richtigkeit der vorstehenden Erklärungen. Mir ist bekannt, dass falsche Angaben strafrechtliche Konsequenzen haben können.

Unterschrift: [Ihre Unterschrift]

Datum: [Datum]

Schritt 4: Zeugen und Notarisierung (optional)

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass Ihre eidesstattliche Erklärung von einem Zeugen oder einem Notar beglaubigt wird. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie entsprechende Vorkehrungen treffen und die erforderlichen Schritte unternehmen.

Stellen Sie sicher, dass die Zeugen oder der Notar die Dokumentation ordnungsgemäß beglaubigen und ihre Unterschrift sowie ihre Angaben hinzufügen.

  Ursprungserklärung Vorlage Schweiz

Fazit

Das Verfassen einer eidesstattlichen Erklärung in der Schweiz erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Befolgen Sie die oben genannten Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Erklärung rechtsgültig und korrekt ist.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Anforderungen und Vorschriften für eidesstattliche Erklärungen je nach Zweck und Kontext variieren können. Daher sollten Sie sich immer über die spezifischen Anforderungen informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen.



FAQ Eidesstattliche Erklärung Vorlage Schweiz

Frage 1: Was ist eine eidesstattliche Erklärung?
Eine eidesstattliche Erklärung ist eine schriftliche Aussage, die vor Gericht oder einer anderen offiziellen Stelle in Anwesenheit eines Notars abgegeben wird. Dabei bestätigt der Unterzeichner feierlich, dass die gemachten Angaben wahrheitsgemäß sind.
Frage 2: Wofür wird eine eidesstattliche Erklärung in der Schweiz benötigt?
In der Schweiz wird eine eidesstattliche Erklärung oft zur Bestätigung der Richtigkeit von Informationen oder zur Glaubhaftmachung bestimmter Sachverhalte verwendet. Sie wird beispielsweise häufig bei Einbürgerungsverfahren, Gerichtsverfahren oder Bewerbungen benötigt.
Frage 3: Wie erstellt man eine eidesstattliche Erklärung in der Schweiz?
Um eine eidesstattliche Erklärung in der Schweiz zu erstellen, kann man entweder eine Vorlage verwenden oder einen Notar beauftragen, die Erklärung aufzusetzen. Die Vorlage sollte die erforderlichen Angaben enthalten, wie den Namen des Unterzeichners, das Datum, eine ausführliche Beschreibung des Sachverhalts und eine Bestätigung der Richtigkeit der Angaben.
Frage 4: Gibt es eine spezielle Vorlage für eine eidesstattliche Erklärung in der Schweiz?
Ja, es gibt spezielle Vorlagen für eine eidesstattliche Erklärung in der Schweiz. Diese Vorlagen können im Internet heruntergeladen oder bei einem Notariat angefordert werden. Es ist wichtig, eine Vorlage zu verwenden, die den gesetzlichen Anforderungen der Schweiz entspricht.
Frage 5: Welche Informationen müssen in einer eidesstattlichen Erklärung enthalten sein?
Eine eidesstattliche Erklärung sollte den vollständigen Namen und die Adresse des Unterzeichners, das Datum der Erklärung, eine ausführliche Beschreibung des Sachverhalts sowie eine Bestätigung der Richtigkeit der Angaben enthalten. Weitere Informationen können je nach Zweck der Erklärung erforderlich sein.
Frage 6: Gibt es bestimmte Formulierungen, die in einer eidesstattlichen Erklärung verwendet werden müssen?
Es gibt keine festgelegten Formulierungen, die in einer eidesstattlichen Erklärung verwendet werden müssen. Allerdings sollte der Unterzeichner klar und präzise seine Aussagen machen und die Bestätigung der Richtigkeit der Angaben deutlich zum Ausdruck bringen.
Frage 7: Muss eine eidesstattliche Erklärung immer vor einem Notar abgegeben werden?
Nein, in manchen Fällen reicht es aus, die eidesstattliche Erklärung eigenhändig zu unterschreiben und das Datum anzugeben. Allerdings gibt es bestimmte Situationen, in denen die Erklärung vor einem Notar abgegeben werden muss, um ihre Gültigkeit zu gewährleisten.
Frage 8: Was kostet es, eine eidesstattliche Erklärung in der Schweiz vor einem Notar abzugeben?
Die Kosten für eine eidesstattliche Erklärung vor einem Notar können je nach Notariat variieren. Es empfiehlt sich, vorab die genauen Kosten zu erfragen. In der Regel fallen jedoch Gebühren für die Beratung und die Beglaubigung der Unterschrift an.
Frage 9: Wie lange ist eine eidesstattliche Erklärung gültig?
Die Gültigkeitsdauer einer eidesstattlichen Erklärung kann variieren, abhängig von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Falls. In einigen Fällen kann die Erklärung für mehrere Jahre gültig bleiben, während sie in anderen Fällen möglicherweise nur für einen begrenzten Zeitraum gilt.
Frage 10: Kann eine eidesstattliche Erklärung nachträglich geändert oder widerrufen werden?
Ja, eine eidesstattliche Erklärung kann nachträglich geändert oder widerrufen werden, sofern es keine rechtlichen Einschränkungen gibt. Hierfür sollte man einen Anwalt konsultieren, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte korrekt durchgeführt werden.
Frage 11: Was passiert, wenn man in einer eidesstattlichen Erklärung falsche Angaben macht?
Wenn man in einer eidesstattlichen Erklärung falsche Angaben macht, kann dies strafrechtliche Konsequenzen haben. Es wird empfohlen, nur wahre und korrekte Angaben in einer solchen Erklärung zu machen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Frage 12: Kann eine eidesstattliche Erklärung in einem anderen Land verwendet werden?
Eine eidesstattliche Erklärung kann in der Regel in anderen Ländern verwendet werden, sofern sie den dortigen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Es kann jedoch notwendig sein, die Erklärung übersetzen und beglaubigen zu lassen. Es empfiehlt sich, sich über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes zu informieren.
  Lieferantenerklärung Vorlage Schweiz

Wir hoffen, dass diese FAQ Ihnen bei Ihren Fragen zur eidesstattlichen Erklärung in der Schweiz weitergeholfen haben. Bitte beachten Sie, dass die hier gegebenen Informationen allgemeiner Natur sind und nicht als Rechtsberatung oder Anleitung für individuelle Fälle dienen. Wir empfehlen Ihnen, bei konkreten rechtlichen Fragen einen Anwalt zu konsultieren.


Hinterlassen Sie einen Kommentar